Yogic Bodywork Basics
꩜꩜꩜
​
Deine ganzheitliche Bodywork Ausbildung
Wir verbinden Tradition und Moderne, Achtsamkeit und Anatomie sowie Spiritualität und Stabilität.
In dieser Ausbildung lernst du Raum zu halten durch achtsame Bewegung. Du lernst dich und deinen Körper kennen und schätzen um anderen einen Raum zu öffnen sich selbst kennen und schätzen zu lernen.

In 6 intensiven Tagen startest du Deinen Weg zur ganzheitlichen Bodyworker:in und lernst holistische Techniken kennen, um den ganzen Menschen in einer sinnvollen Sequenz zu berühren - immer angepasst an die spezifischen Bedürfnisse deiner Klient:innen.
In Kombination mit täglicher Yoga- und Meditationspraxis, sowie dem Einblick in die philosophischen Aspekte des Yogic Bodywork System laden wir dich ein, deine Berührung und deine Fähigkeit Raum zu halten neu zu definieren.
Das lernst du im Yogic Bodywork Training...
-
Bodywork-Techniken für alle Bereiche des Körpers (Füße, Beine, Hüfte, Bauch, Oberkörper, Nacken, Gesicht) in Rückenlage, Bauchlage, Seitposition und Sitzposition
-
Nervensystemregulation, Vagusnerv-Stimulation & Co-Regulation
-
Einführung in das System der Energielinien
-
Grundlagen der angewandten Anatomie & Physiologie für Bodyworker:innen
-
Praxis und Theorie des Arbeitens mit dem physischen und emotionalen Körper
-
Aufbau und Sequenzierung einer 90 minütigen Session Yogic Bodywork
-
Kommunikationstechniken und "Aktives Zuhören"
-
Urteilslosigkeit & Vertrauen als persönliche Grundhaltung
-
Holistischer Ansatz des Yogic Bodywork
-
Persönlichkeitsarbeit & Embodiment
Dieses Training ist für alle, die bereit sind, sich selbst zu begegnen – mit Neugier, Hingabe und einem offenen Herzen und damit andere zu berühren.
​
Keine Vorkenntnisse im Bereich Bodywork nötig, nur der Wunsch, die Verbindung zu deinem und anderen Körper(n) zu vertiefen und die Kunst der Berührung zu erlernen.
Nach dem Training kannst du ganzheitliche Yogic Bodywork Sessions anbieten.
Was ist Bodywork?
꩜꩜꩜
​
Bodywork ist ein Überbegriff für körperzentrierte Methoden. Bodywork nutzt Berührung, Bewegung und somatische Integration, um das Nervensystem zu regulieren, Verspannungen zu lösen und eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper zu ermöglichen.
Die angewendeten Techniken stammen aus unterschiedlichen Traditionen: osteopathische Prinzipien, Thai-Yoga-Massage, manuelle Therapie, Rolfing, Yoga (Asana), Physiotherapie sowie der gezielte Einsatz ätherischer Öle für eine holistische Sinnes- und Körpererfahrung.
Allen Techniken gemeinsam ist eine achtsame, intuitive und ganzheitliche Herangehensweise. Bodywork bedeutet nicht bloß physische Manipulation, sondern auch die Kunst des präsenten, urteilsfreien Raum Halten zwischen den verschiedenen Ebenen des Seins – Körper, Atem, Energiesystem, Emotionen, Intellekt und feinstoffliche Wahrnehmung.
Der Yogic Bodywork Ansatz verbindet Achtsamkeit, Intuition, somatische Integration und Präsenz, um eine Rückverbindung zu deinem authentischen Selbst zu fördern.
Durch Maitri / Metta – eine Haltung des liebevollen Wohlwollens – entsteht ein Raum, in dem tiefe Entspannung, Regulation und Transformation möglich werden.


Zentrale Prinzipien des Ansatzes Yogic Bodywork
꩜꩜꩜
​
Closing the gap between you and you – Rückverbindung mit deiner Essenz jenseits von Schutzmustern, Konditionierungen und Zerrbildern
Yoga & Bodywork als Brücke – Embodiment als Werkzeug für Verkörperung, Balance und Integration auf allen Ebenen
Regulierung des Nervensystems – Co-Regulation und attuned touch als Grundlage für Sicherheit, Selbstregulation und tiefe Entspannung
Unterstützung bei körperbasierten Traumata & PTSD – Gehaltene, nicht-direktive Berührung als Raum für Verarbeitung und Integration
Viszerale / Bauchmassage – Lösen tiefer Spannungen im Bauchraum zur emotionalen und physischen Entlastung
Selbstliebe als Baseline – Sicherheit und Verbundenheit mit dem eigenen Körper als Fundament für Authentizität und Wohlbefinden
Deine Lehrerin
Julia Weis
Von Beginn des Lebens an gesucht, bis die Praxis sie mit 15 Jahren gefunden hat.
1999 von ihrer Mama zum Hatha Yoga angemeldet: Auf Lammfellmatten begonnen, wurde die Yogareise bald zum “magic carpet ride”.
Die Yogalehrer Ausbildung (2004) direkt nach dem Abi führte sie ein in eine Welt, die sie nie mehr verlassen sollte und deren Zugänglichkeit sie sich zur Aufgabe gemacht hat. Eine Welt in der Kernwerte zu gelebter Praxis werden.
Strukturelles Mitgefühl ist ihre Mission. Die AcroYoga Lehrer Ausbildung 2008 mitten im Lehramtstudium öffnete ihr Tür und Tor zur Welt. Von Kulturen lernen, sie verbinden und sich von ihnen inspirieren lassen. Davon kann Julia nicht satt werden.
​
Von der ThaiYoga Massage zu Yogic Bodywork. Von der Osteopathie, über die traditionelle chinesische Medizin zurück zum Yoga.
Der Körper ist ihrer Meinung nach nicht nur ein Tempel, sondern auch das Instrument zu Frieden, Freiheit, Liebe und Glück.
Aktuell arbeitet sie an einem Konzept zum körperorientierten Coaching und freut sich wie wild in dieser Yogic Bodywork Ausbildung 18 Jahre Unterrichts- und Ausbildungserfahrung weiter zu geben.



FAQs
​
Für wen ist das Training geeignet?
Das Training richtet sich an alle, die mit Berührung arbeiten oder sie in ihre Praxis integrieren möchten – von Körpertherapeut:innen, über Yogalehrer:innen bis hin zu Coaches oder neugierigen Praktizierenden.
Du kannst die Techniken direkt in deinem Praxis- oder Unterrichtsalltag einsetzen oder im Freundes- und Familienkreis für authentische Verbindung und ganzheitliches Wohlbefinden nutzen.
Vorerfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Ausbildung ist ein Game Changer für die Art und Weise, wie du Beziehung und Verbindung kreierst und erlebst.
​
Was lerne ich in der Ausbildung?
Du lernst vielfältige Bodywork-Techniken, um eine vollständige 90-minütige Bodywork-Session im 1:1-Setting zu geben – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse deines Gegenübers.
Zusätzlich erhältst du ein umfassendes Toolkit an Techniken, die sich ideal in Yogaunterricht, Hands-on Assists oder sogar in Online-Angebote integrieren lassen. Darüber hinaus bekommst du wertvolle Tools zur Persönlichkeitsentwicklung, Authentizität und Selbstregulation.
​
Kann ich das Training nutzen, um Bodywork-Elemente in mein bisheriges Angebot (wie z.B. Yoga-Unterricht) zu integrieren?
Ja! We love cross pollination! Viele Techniken sind perfekt als Savasana-Assists oder Hands-on-Adjustments nutzbar. Auch für Online-Settings gibt es wertvolle Anwendungen, etwa durch Selbstmassage oder Partnerübungen.
​
Wie läuft das Training ab?
Das Training findet an sechs Tagen statt. Jeder Tag hat einen eigenen Fokus – z. B. Füße & Beine, Hüfte, Rückenlage, Bauchlage, Seitposition und Kopf/Gesicht. So baust du systematisch dein Wissen und deine Skills auf. Learning by Doing: Der Fokus liegt auf praktischer Anwendbarkeit. Die meisten Stunden verbringen wir mit Palpation, Spüren, Berühren, Bewegen und direktem Feedback
Ist das Training nur für 1:1-Sessions oder auch für Gruppen und Online-Formate geeignet?
Die Ausbildung befähigt dich in erster Linie für 1:1-Sessions. Aber viele Techniken lassen sich auch im Gruppen- oder Online-Kontext adaptieren – z. B. durch Selbstmassage-Anleitungen oder Partnerübungen.
Bekomme ich ein Zertifikat?
Ja, nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat, das deine Ausbildung dokumentiert.
​
Wie unterscheidet sich dieses Training von anderen?
Mein Ansatz verbindet tiefes anatomisches Wissen mit einer feinen, intuitiven und nicht-invasiven Berührungsqualität. Es geht nicht nur um Technik, sondern darum, mit urteilsfreier Präsenz und Einfühlungsvermögen zu arbeiten. Mit Maitri – liebevollem Wohlwollen – begegnen wir (psycho-)somatischen Themen nicht, um sie zu "reparieren", sondern um zuzuhören und Zeuge zu sein, wenn die eigene Körperweisheit aufwacht.
Durch das Bewusstsein für verschiedene Schichten unseres Seins (Kosha-Modell) können wir Fragmentierung auflösen und in ein Gefühl der Einheit zurückkehren – Closing the gap between you and you.
​
Wo kann ich erfahren, ob noch Plätze frei sind?
​
Wenn das Training ausgebucht ist, dann veröffentlichen wir diese Information auf dieser Website. Wenn du also nirgendwo das Wort "ausgebucht" liest, kannst du davon ausgehen, dass noch Plätze frei sind und dich gerne direkt anmelden. Wir freuen uns auf dich!
​
Ich komme nicht aus Hamburg. Wo kann ich übernachten?
​
Du darfst deine Übernachtung selbst organisieren, wir können leider keine Empfehlungen zu Hotels etc. geben. Falls du dich nach einem Zimmer oder einer Wohnung bei Airbnb umschauen magst - wir befinden uns im Stadtteil Hamburg-Hoheluft.
​
Was ist mit Verpflegung?
​
Für die Verpflegung darf jede teilnehmenden Person selbst sorgen. Im Studio stehen Wasser und Tee zur Verfügung, wir empfehlen eine eigene Trinkflasche zum Auffüllen, sodass du immer genug zu trinken hast. Snacks für zwischendurch darfst du dir gerne mitbringen und für ein Essen in der Mittagspause sind in der nahen Umgebung des Studios zahlreiche leckere Möglichkeiten vorhanden, auch vegetarisch und vegan. Solltest du Tipps für nette Mittagstische brauchen, sprich uns gerne an.
​
Was sind die Stornierungsbedingungen?
​
Du findest alle Informationen dazu in den AGBs zum Training. Bei deiner Buchung erklärst du dich mit diesen einverstanden.
​​
Ich habe eine Frage, die hier nicht beantwortet wird.
Für inhaltliche Fragen: Melde dich total gerne direkt bei Julia per Mail an info@swadharma.de
oder telefonisch unter +49 1784121118.
​
Für Fragen zur Buchung, Studio & organisatorischen Themen: Schreibe uns total gerne eine E-Mail mit deinem Anliegen an studio@beingspace.de und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.
